fixen

fixen
1fix
»unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache heimisch, wo es den »festen« Aggregatzustand von Stoffen bezeichnete. Später eroberte es sich andere Sprachbereiche. So gibt es in der Medizin die Fügung »fixe Idee« »Zwangsvorstellung« (18. Jh.). Im Geldwesen gilt neben Verbindungen wie »fixe Summe« hauptsächlich das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv Fixum, heute vor allem im Sinne von »festes Einkommen, Gehalt«. Das dazugehörige Verb fixieren »eine Summe festsetzen, vereinbaren«, das von lat. *fixare »festmachen« (mlat. fixare »fest ansehen«) ausgeht, lebt daneben in einer heute überwiegenden Bedeutung »anstarren«, die von frz. fixer beeinflusst ist. Aber auch in der Technik, vor allem in der Fotografie, wird »fixieren« gebraucht, hier im Sinne von »‹licht›beständig machen, haltbar machen«. Auf die frz. Entsprechung fixer geht engl.-amerik. to fix »einen Termin festsetzen usw.« zurück, das im Jargon auch »Rauschgift spritzen« bedeutet. Daraus wurde im 20. Jh. fixen entlehnt, dazu Fixer (aus engl.-amerik. fixer). Die Zusammensetzung Fixstern (17. Jh.) gibt lat. fixa stella wieder und bezeichnet den unserem Auge als »fest stehend, unbeweglich« erscheinenden Himmelskörper im Gegensatz zum Wandelstern ( Planet). – 2fix »geschickt, anstellig, gewandt« gehört der Umgangssprache an.
Es hat sich aus 1fix (s. o.) entwickelt, einmal über eine Bedeutungsreihe »fest – beständig – verlässlich – geschickt«, zum andern aber auch, indem es sich aus der Formel »fix und fertig« herauslöste. – Als Hinterglied erscheint lat. fixus noch in den Fremdwörtern Kruzifix, Präfix, Suffix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fixen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich Rauschgift einspritzen Synonyme: Drogen spritzen, spritzen (ugs.), an der Nadel hängen (ugs.), drücken (ugs.), sich einen Schuss setzen (ugs.) Beispiel: Vor einem Jahr hat er aufgehört zu fixen …   Extremes Deutsch

  • Fixen — (in blanko oder à découvert verkaufen, blankieren), Börsenausdruck, soviel wie Verkäufe auf Zeit machen, auf Baisse spekulieren. Fixer, soviel wie Baissier (s. Baisse). Vgl. Börse, S. 243 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fixen — Fixen, im Börsenverkehr Zeitgeschäfte (Fixgeschäfte) machen, die an einem bestimmten (genau fixierten) Termin (Stichtag) zu erfüllen sind; insbes. als Verkäufer von Wertpapieren, die man nicht besitzt, auftreten und auf den Rückgang der Kurse… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fixen — Vsw Rauschmittel spritzen per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus der amerikanischen Umgangssprache; die Bedeutung stammt wohl aus ne. fix up (sich) herrichten mit zahlreichen Sonderverwendungen.    Ebenso nfrz. fixer, ndn. fixe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fixen — fixen(e obs. forms of vixen …   Useful english dictionary

  • fixen — [sich] Drogen/Heroin/Rauschgift spritzen, drogenabhängig sein, heroinsüchtig sein; (ugs.): spritzen; (Jargon): an der Nadel hängen, drücken, [sich] einen Schuss drücken/machen/setzen, schießen. * * * fixen:⇨Rauschgift(3)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fixen — fixenv 1.tr=etwmeistern,geschicktbewerkstelligen.StammtüberdieBörsensprache(=Termingeschäfteabschließen)ausengl»tofix=festsetzen,beschließen«.1910ff. 2.jn(sich)fixen=jm(sich)Rauschgiftspritzen.FußtaufdemangloamerikanSlang.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Fixen — * Einen fixen ass n Forz up n Proppen. – Schlingmann, 443 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fixen — Fixer bezeichnet jemanden, der sich Heroin spritzt. Im Allgemeinen wird daraus Missbrauch und Abhängigkeit geschlussfolgert und der Fixer als Junkie stigmatisiert. im Fachjargon der Börse einen Leerverkäufer jemanden, der Commodore 64… …   Deutsch Wikipedia

  • fixen — emendieren; verbessern; korrigieren; berichtigen * * * fị|xen 〈V. intr.; hat〉 1. 〈Kaufmannsspr.〉 auf Zeit verkaufen, auf Baisse spekulieren 2. 〈Drogenszene〉 sich (selbst) Rauschmittel einspritzen [<engl. fix „festlegen, bestimmen“] * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”